DIY Bastelidee & Deko: Herbst Bild & Pilze im Rahmen – Upcycling mit Naturmaterial

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Deko: Herbst Bild & Pilze im Rahmen – Upcycling mit Naturmaterial

Auf einem Spaziergang haben wir ein paar im Wald einige Naturschätze gesammelt. Schließlich hält der Herbst allerhand an tollen Naturmaterialien zum Basteln bereit. So durften kleine Zweige, ein dickerer Ast, kleine Zapfen, Eicheln, Moos und auch bunte Herbstblätter mit nach Hause.
Daraus haben wir ganz spontan ein kleines Herbstbild im Rahmen gebastelt. Das ist nicht nur eine niedliche Herbstdeko sondern auch schöne Upcyclingidee zum Nachbasteln. Nach dieser Bastelidee und auch dem süßen Mini Herbstkranz aus dem letzen Jahr nun eine neue Variante die kleinen Fliegenpilze in Szene zu setzen 😉

Das wird gebraucht:
Eine leere Käseschachtel, Packpapier, Pappe, Moos, Eicheln, kleine Zweige / Äste, Zapfen, Gräser, Bastelkleber, eine Schere, weiße und rote Bastelfarbe, Pinsel sowie optional eine Gartenschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ein Streifen Wellenkarton oder Wellpappe

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir aus den Eicheln, wie auch bei dieser Bastelidee, Mini Glückspilze gebastelt, weil Pilze zum Herbst einfach dazugehören.

Während die Farbe trocknet, haben wir den Käsekarton Innen etwas schöner gestaltet. Mit einem Streifen Packpapier kleidet man den inneren Rand aus und dann klebt man einen Kreis aus Pappe hinein.

Auf diese Weise hat innen alles dieselbe Farbe und man kann außerdem Werbeaufdruck & Co. verschwinden lassen 😉

Mit der Gartenschere knipst man sich von den Ästen und Zweigen die gewünschten Teile ab und gestaltet daraus beispielsweise einen Baum. Aus roten Herbstblättern haben wir Mini Blätter geschnitten und an einigen Stellen aufgeklebt.

Außerdem kamen noch ein paar schöne Gräser hinzu, kleine Erlenzapfen, Moos und die gebastelten Fliegenpilze. Am besten haften die Motive, wenn man diese mit Heißkleber befestigt.

Von Außen haben wir noch einen Streifen Wellenkarton an die Käseschachtel geklebt. Wer mag, bringt auf der Rückseite noch einen kleinen Haken oder eine Schlaufe zum Aufhängen an.

Weitere Deko Ideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um den Herbst gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder hier, mehr Upcycling dort und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY mit Naturmaterial: Herbst Deko aus Eicheln und roten Beeren – so schön leuchtet der Herbst

Home / Deko Ideen / DIY mit Naturmaterial: Herbst Deko aus Eicheln und roten Beeren – so schön leuchtet der Herbst

Der Herbst naht. Da mag ich es noch etwas „Sonne zu tanken“ und Sonnenstrahlen für den bevorstehenden Winter zu sammeln. Daher gehen wir des Öfteren in den Wald. Dort findet man schon jetzt wunderbare Schätze und am Boden liegendes Naturmaterial zum Nulltarif, mit dem sich ganz wunderbar Basteln, Werkeln und auch Dekorieren lässt.
Weil es inzwischen am Morgen beim Frühstück noch recht dunkel draußen ist, ziehen bei uns die ersten Kerzen ein, die uns bei den Mahlzeiten warmen Lichterglanz schenken.
Nachdem ich auf meinem Blog bereits allerhand herbstliche Deko-Ideen mit Kerzen (wie zum Beispiel leuchtende Kürbisse, Herbstlichter, Bucheckerkranz mit Kerze, Hagebuttenkranz oder der Blätterkranz) gezeigt habe, gibt es in diesem Jahr eine ganz „natürliche“ Variante mit Eicheln.

Das wird gebraucht:
Eine handvoll frisch gesammelter Eicheln, ein paar rote Beeren des Weißdorn, stabiler Draht, ein ganz dünner Handbohrer / Kastanienbohrer, eine scharfe Schere, eine Stumpenkerze mit kleinem Kerzenteller

So wird’s gemacht:
Auf einem Spaziergang wanderten allerhand Eicheln und ein abgebrochener, kleiner Weißdornzweig mit nach Hause. Die habe ich im Anschluss dann direkt zu einer kleinen Tischdeko verarbeitet. Wenn die Eicheln zu feucht oder dreckig sein sollten, einfach vorab mit einem Baumwolltuch trocken reiben und säubern.

Jede Eichel habe ich seitlich am unseren Ende mit einem dünnen Handbohrer bearbeitet und kleine Löcher hineingedreht. Das klappt mit dem Handbohrer prima.

Hat man genügend Eicheln zusammen, zieht man ein Stück festen Draht durch die Löcher und fädelt die Früchte auf diese Weise auf. Dann dreht man die Drahtenden in sich fest zusammen und biegt die Eicheln zu einem runden Kranz. Die Größe habe ich dem Durchmesser der Kerze angepasst.

Damit noch etwas Farbe hinzukommt, habe ich von dem Weißdornzweig die roten Beeren gepflückt und zwischen jede Eichel eine davon gelegt. Das auf Draht ziehen hat nicht geklappt, da die Beeren Innen zu hart waren.

Nun platziert man Kerze und Herbstkranz auf einem kleinen Teller und das Herbstleuchten kann beginnen!

Weitere Deko Ideen findet ihr in dieser Rubrik und alles zum Thema Herbst gibt es in diesem Ordner.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung: Verpackungsidee mit Hortensien aus Papier # 2

Home / Geschenkverpackungen / DIY Geschenkverpackung: Verpackungsidee mit Hortensien aus Papier # 2

Es lässt sich nicht leugnen – ich mag die jetzt überall so üppig blühenden Hortensienblüten sehr. Vor allem die Farben sind jetzt im Spätsommer und bevorstehenden so traumhaft schön. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ich mir nach dem gebastelten Geschenkbeutel und dem DIY Hortensienkranz nun eine weitere Verpackung mit selbst gemachten Hortensienblüten folgt 😉
Dieses Mal habe ich auf dem Geburtstagsgeschenk jedoch keine große Hortensienblüte gestaltet, sondern als Alternative eine schmale Bordüre, die aus allerhand kleinen Blütenblättern besteht. Daran könnt ihr auch gut sehen, dass man meine Ideen hier beliebig abändern und nach eigenen Vorstellungen variieren kann

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier oder ein unifarbenes Geschenkpapier (farblich passend zu den gebastelten Blüten!), Wellenkarton aus Kraftpapier oder alternativ Wellpappe, Bastelschere, Klebstoff / Klebstift, farbiges Tonpapier, etwas Krepppapier (oder ersatzweise Seidenpapier), Pastellkreide, Buchstabenstempel, Stempelkissen sowie ein Reststück Kraftpapier

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich das Geschenk in Packpapier gepackt. Anschließend kam die Blütenbordüre an die Reihe. Dafür habe ich von dem Wellenkarton einen rund 3 cm breiten Streifen geschnitten, der von der Länge her um das Geschenk passt.

Für die Hortensienblüten schneidet man nun von dem gewünschten Tonpapier circa 1-2 cm breite Streifen. Daraus kann man nun mit der Bastelschere allerhand kleine Blütenblätter schneiden. Das klappt per Hand und ohne Vorlage prima und sieht dadurch auch natürlicher aus. Wie auch bei der bereits vorgestellten Geschenkverpackung habe ich auch hierbei die Blätter einzeln mit etwas Kreide bemalt.

Zu guter Letzt schneidet man aus dem Kraftpapier noch ein paar größere Blätter geschnitten. Hat man genügend Motive beisammen, klebt man die kleinen Blüten sowie die großen Blätter immer etwas versetzt auf den Wellenkarton. So entsteht nach und nach eine schöne Bordüre, die das Packpapier wunderbar schmückt.

Wer mag, kann noch den Namen des Geburtstagskindes, Happy Birthday oder einen anderen Gruß auf die Verpackung stempeln.

Weitere DIY Ideen zum Thema Geschenk Verpackungen gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, alles rund um den Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Laternen basteln: Selbst gemachtes Windlicht als Tischlaterne

Home / Basteln mit Kindern / DIY Mit Kindern Laternen basteln: Selbst gemachtes Windlicht als Tischlaterne

Es wird immer herbstlicher und die dunkle Jahreszeit liegt vor uns. Nach der selbst gebastelten Panda Laterne zeige ich euch heute noch eine weitere Laternenidee. Und zwar eine, die man auch prima als Tischdeko nutzen kann. Damit kann man es sich drinnen bei den Mahlzeiten ganz gemütlich machen und sich an hellem Kerzenschein erfreuen, der nicht nur Licht ins Dunkle bringt, sondern auch für mehr Gemütlichkeit sorgt.

Das wird gebraucht:
1 breiter Streifen Packpapier pro Windlicht bzw. Laterne, ein Glas Wasser, einen breiten Pinsel, Wasserfarben, Streichhölzer, eine Kerze, altes Zeitungspapier und ein Bügeleisen sowie ggf. wasserfeste Tischdecke / Bastelunterlage und Malkittel für die kleinen Laternenbastler

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man von dem Packpapier einen längeren Streifen in der gewünschten Breite und Höhe ab. Nun zündet man die Kerze an und tropft mit dieser kleine Punkte auf das Papier. Sind genügend Wachspünktchen beisammen, beginnt man mit einer hellen Farbe und streicht diese gleichmäßig auf das gesamte Papier. Hierbei sollte man möglichst viel Farbe und wenig Wasser nehmen, damit das Papier mehrere Farbschichten verkraftet.

Die Farbschicht lässt man einen Moment trocknen und tropft nun auf diese erneut allerhand Wachspunkte. Jetzt kommt die zweite Farbschicht. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Farben der Helligkeit nach verwendet werden. Denn ein dunkler Farbton lässt sich natürlich nicht mit einem helleren überpinseln.

So arbeitet man sich Schicht für Schicht weiter. Nach 4-5 Farb- und Wachsschichten deckt man den Packpapierstreifen gut mit alter Zeitung ab und bügelt mit dem heißen Bügeleisen sorgfältig über das Zeitungspapier.

Anschließend rollt man die gebügelte Laterne zusammen und klebt oder tackert die Enden fest. Entweder man dekoriert den Tisch oder die Fensterbank damit. Solltet ihr die Laterne mit Laternenstab verwenden wollen, verstärkt mit etwas Pappe den oberen Rand und befestigt etwas Draht für die Aufhängung daran.

Ein kleiner Tipp:
Wenn man ins Innere des Windlichts ein leeres, ausgespültes Marmeladenglas mit Teelicht stellt, wird es stabiler!

Alle Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr übrigens in diesem Ordner, alles rund um den Herbst wird hier gesammelt und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Laternen basteln: Eine Panda Laterne für das Martinsfest – Upcycling Idee

Home / Basteln mit Kindern / DIY Mit Kindern Laternen basteln: Eine Panda Laterne für das Martinsfest – Upcycling Idee

Wir sind aus den Herbstferien zurück und jetzt steht auch schon die Laternenzeit kurz bevor. Da werden die Tage spürbar kürzer und man macht es sich drinnen bei Kerzenschein, süßen Weckmännern und warmen Kakao gemütlich. Dabei werden dann in geselliger Runde die lustigsten Laternen gebastelt: Fruchtige Erdbeeren, leuchtende Käfer, ein süßer Froschkönig, Fuchslaternen, ein strahlender Löwe, Pinguin Laternen, lichtdurchflutete Häuser und vieles mehr erhellt den Abendhimmel dann mit seinem hellen Laternenschein. Dabei ziehen die Kinder gemeinsam durch die Straßen und singen Laternenlieder.
Wie wäre es in diesem Jahr mit einer Laterne, die auch für kleinere Kinder sehr handlich und gut zu tragen ist? Einem ganz niedlichen und kinderfreundlichen Panda!

Das wird gebraucht:
Eine leere Spüliflasche (rund oder oval), Tapetenkleister, Wasser, Schneebesen, weißes Transparentpapier, Schere, schwarzes Tonpapier, 2 schwarze Knöpfe, Heißklebepistole mit Klebepatrone, Basteldraht, Lochzange, ggf. Malkittel und Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer großen Schüssel etwas Tapetenkleisterpulver mit lauwarmem Wasser an. Dazu benutzt man am besten einen Schneebesen, damit sich das Pulver gleichmäßig verteilt und keine Klümpchen entstehen.
Der Kleister dickt nach, daher sollte man die Masse eine Weile ruhen lassen und dann ggf. durch weitere Zugabe von Wasser den Kleber verdünnen oder durch weiteren Tapetenkleister eindicken. Der Kleister sollte eine breiartige Konsistenz haben und auf keinen Fall zu flüssig sein!

Den Tisch deckt man am besten mit einer wasserfesten Tischdecke oder Bastelunterlage ab. Wobei sich der Kleister in der Regel problemlos mit Schwamm und warmen Wasser entfernen lässt. Dann schneidet oder reißt man das Transparentpapier in kleine Stücke. Jetzt wird die Spüliflasche von sämtlichen Etiketten entfernt und kann anschließend mit dem Kleber eingestrichen werden. Nur der Flaschenhals bleibt frei. Auf den Kleber drückt man die weißen Transparentpapierstücke. Ecken und Ränder können mit Kleister bestrichen werden, damit die Flasche gut und gleichmäßig bedeckt ist. Zum Schluss sollten 3-4 Papierschichten um die Flasche geklebt worden sein. Dann stellt man diese auf den Flaschenhals und lässt alles über Nacht gut durchtrocknen.

Am nächsten Tag schneidet man aus dem schwarzen Tonpapier zwei Ohren, zwei große Augen, Nase und Mund für den Panda. In die beiden Augen kommen zwei kreisrunde Öffnungen, für die Knopfaugen, die zum Schluss eingesetzt werden.
Mit Hilfe der Heißklebepistole werden dem Panda nun die fehlenden Gesichtsteile aufgeklebt. Dann klebt man je einen runden Holzknopf in die Augenöffnung.
Nun benötigt die Laterne nur noch eine Aufhängung. Dazu stanzt man mit der Lochzange am Flaschenhals recht und links eine kleine Öffnung und zieht etwas Basteldraht hindurch, den man zu einer Schlaufe dreht.

Alternativ kann man den Draht auch einfach fest um den Flaschenhals wickeln und darüber eine kleine Schlaufe drehen. Jetzt fehlt nur noch der elektrische Laternenstab und der Panda kann mit den anderen Laternen um die Wette leuchten!

Alle Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr ab sofort in diesem neuen Blog Ordner, alles zum Thema Herbst hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee zu Halloween: Fröhliche Fledermäuse aus Wäscheklammern basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee zu Halloween: Fröhliche Fledermäuse aus Wäscheklammern basteln

Hier bei uns wird Halloween als Fest zwar nicht wirklich groß gefeiert, dennoch habe ich eine kreative Bastelei für euch. Wer diese nicht für die Halloweenfeier werkeln möchte, kann sie auch als Geschenkverpackung für andere Feiern nutzen. Passend wären die kleinen Fledermäuse natürlich auch für einen spannenden Rittergeburtstag, ein Gespensterfest oder auch für kleine Mitbringsel in der Herbstzeit.
Schließlich kann man gerade im Herbst kreative Bastelideen gut gebrauchen, wenn es draußen zu kalt und ungemütlich zum Spielen ist. Also, los geht’s!

Das wird gebraucht:
Wäscheklammern aus Holz mit rundem Kopf, schwarzer Acryllack auf Wasserbasis, ein breiter Borstenpinsel, eine Malunterlage oder altes Zeitungspapier zum Unterlegen, eine Bastelschere, einen Bleistift (besser ist ein weißer Buntstift), schwarzer Tonkarton, einen weißen Lackstift (dünn) oder Gelschreiber, Locher, Reststück dünne Pappe, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch mit einem Bastelset oder altem Zeitungspapier gut ab. Dann schnappt ihr euch die hölzernen Wäscheklammern.

Die werden nun per Hand im oberen Bereich schwarz bemalt. Das klappt mit einem Borstenpinsel ganz gut. Sollten die Kinder, die mitbasteln jünger sein, kann man die Wäscheklammern vorab mit Bleistift umranden und auf diese Weise kennzeichnen wo gemalt werden soll.

Während die Farbe trocknet, zeichnet man auf dem schwarzen Fotokarton mit einem Stift den Umriss für die Fledermausflügel auf. Diese schneidet man anschließend aus.

Sobald die Farbe auf den Holzklammern trocken ist, malt man mit dem Lackstift / Gelschreiber zwei Fledermauszähne auf den runden Kopf. Mit dem Locher stanzt man aus dünner Pappe zwei runde Augen und klebt diese auf.

Anschließend klebt man jeder Fledermaus von der Rückseite mit einem Tropfen Heißkleber die Papierflügel auf. Mit den lustigen Fledermäusen kann man nun einen Papierbeutel verschließen oder ein anderes Geschenk verzieren 🙂

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, ausgefallene Verpackungsidee mit Bastelanleitung zu unterschiedlichen Anlässen gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Herbst da, mehr Halloween Ideen hier und andere kreative Sachen gibt es dort und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Ich schenk dir Licht, Wärme & Geborgenheit

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee: Ich schenk dir Licht, Wärme & Geborgenheit

Es gibt Situationen in denen scheint alles um einen herum dunkel und ausweglos. Wie sehr würde man sich hier ein kleines Licht am Ende des Tunnels wünschen! Oder man denkt an die Stimmung, die sich gerne an nassen, kalten und grauen Herbsttagen breit macht aufs Gemüt drückt. Genau solche Momente sind es, in denen kleine Aufmunterungen und warmes Licht sehr wohltuend sind. Nichts leichter als das – einen Schwung an wohliger Wärme, hellem Licht und einer Portion Geborgenheit kann man ganz leicht verschenken!

Das wird gebraucht:
Ein paar schöne Kerzen und etwas Material um diese nett als kleines Geschenk überreichen zu können. Bsp. etwas Packpapier, ein altes Marmeladenglas, Stoffreste, ein weißer Lackstift, Kordel, Wellpappe, Zierborte, eine Schere und einen Klebstift.

So wird’s gemacht:
Aus dem Packpapier schneidet man etwa 2 cm breite und 10 cm lange Streifen. Diese bestreicht man an den Enden mit Kleber und befestigt diese um die Kerzen. Mit einem Stift lässt sich darauf auch eine kleine Botschaft notieren: Licht, Wärme, Gemütlichkeit o.ä.

Oder man wickelt um mehrere Kerzen eine Art Banderole, die man auch einem kleinen Stück Wellpappe schneiden und um die Kerzen befestigen kann. Verschönern lässt sich die Banderole mit etwas Spitzenband oder Zierborte.

Wie wäre es alternativ mit einem ganzen Vorrat an Licht & Wärme? Das ideale Geschenk für lange Herbst- und Winterabende? Dann packt doch einfach einen Schwung an kleinen Kerzen in ein Marmeladenglas. Bindet über den Deckel einen schönen Stoffrest als Augenfang und darum noch einen kleinen, selbst gemachten Anhänger.

Ein kleiner Tipp:
Die Farben der Kerzen sowie das Papier mit denen ihr diese als Geschenk aufpeppen möchten, können ihr natürlich nach eigenen Vorstellungen austauschen und gestalten 🙂

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Dekoideen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Backen macht glücklich: Selbst gebackene Glückskekse zum Verschenken mit Rezept

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Backen macht glücklich: Selbst gebackene Glückskekse zum Verschenken mit Rezept

Geschenke aus der Küche mag ich immer wieder sehr. Auch anderen eine kleine Freude zu machen. Wenn das dann noch mit einer Priese Glück verbunden wird, ist das Geschenk perfekt. Aus diesem Grunde habe ich mit wieder mal eine meiner Lieblingsbeschäftigungen vorgenommen – das Backen. Entstanden ist dabei ein Schwung an echten Glückskeksen.
Wer auch einen lieben Mensch mit ein paar Glückskeksen überraschen und etwas Glück verteilen möchte, findet hier die detaillierte Anleitung samt Backrezept.

Das wird gebraucht:
150g Butter, 75g brauner Zucker, 2 EL Ahornsirup, 1 Eigelb, 200g Mehl Typ 1050, ein gestrichener Teelöffel Backpulver, 100g Mandeln fein gemahlen ohne Haut, Fett oder Backpapier fürs Blech, einen Keksstempel „Glückskeks“ einen runden Ausstecher, sowie etwas Mehl zum Ausrollen.

So wird’s gemacht:
Am besten nehmt ihr die Butter etwa 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Dann ist sie nicht mehr so hart und lässt sich gut verkneten.

In eine Rührschüssel gebt ihr alle Zutaten und knetet daraus einen Plätzchenteig. Ich habe diesen direkt im Anschluss auf etwas Mehl dünn ausgerollt. Nun kommt der Plätzchenstempel zum Einsatz. Ein kleiner Tipp dazu: Bestäubt diesen vor jedem Mal in etwas Mehl, damit sich der Stempel aus dem Teig auch wieder gut löst und nichts hängen bleibt, denn damit man den Schriftzug des Stempel im Teig sieht, sollte man diesen schon fest aufdrücken!

Die gestempelten Motive habe ich im Anschluss mit einem wellenförmigen Kreisausstecher ausgestochen und auf das Backblech gelegt. Sind alle Kekse fertig, bäckt man diese bei 170° C rund 15 Minuten. Danach sollten die Kekse gründlich auskühlen.

Hinweis: Die o.g. Menge hat bei mir genau 2 Backbleche mit insgesamt 24 Glückskeksen ergeben!

Zum Verschenken habe ich die selbst gebackenen Glückskekse in Cellophantüten gepackt und oben mit einem mittig gefalteten Stück Kraftpapier verschlossen. Dies legt man über das zusammengefaltete offene Ende und tackert die Seiten rechts und links fest. Den Schriftzug habe ich mit ganz normalen Buchstabenstempeln aufgedruckt und einen selbst gebastelten Glückspilz (Anleitung dazu findet ihr in dieser Bastelidee) daneben geklebt.

Wer Glückskekse lieber aus Papier basteln und nicht selber backen möchte, findet an dieser Stelle eine ausführliche Bastelanleitung.

Weitere Geschenkideen aus meiner Küche gibt es hier, süße Rezeptideen findet ihr in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Kleiner Glückspilz – kinderleichtes Upcycling aus Eierkartons & Korken

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Kleiner Glückspilz – kinderleichtes Upcycling aus Eierkartons & Korken

Es geht weiter mit den kleinen Fliegenpilzen. Dieses Mal mit einer tollen Bastelidee für Kinder:
Wie wäre es mit einer großen Portion Glück? Etwas Glück kann man schließlich immer gut gebrauchen. Man kann das Glück aber auch wunderbar mit anderen teilen oder gar verschenken. Vielleicht als kleiner Stimmungsaufheller, Glücksbringer oder selbst gebasteltes Mitbringsel. Um andere glücklich zu machen, braucht es nicht viel. Und in unserem Fall nicht mal Geld. Denn die benötigten Bastelutensilien hat man in der Regel gleich zu Hand. Also dann nichts wie los!

Das wird gebraucht:
Alte Flaschenkorken, leere Eierkartons, eine Schere, einen breiten Pinsel, eine Bastelunterlage, Malkittel, rote Bastelfarbe (möglichst wasserlöslich!), einen weißen Lackstift (alternativ einen Bürolocher, weißes Papier und Klebstoff)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man mit der Schere den Eierkarton so auseinander, dass die hohen Innenteile des Kartons getrennt sind und zum Basteln einzeln vorliegen. Nun bemalt jeder ein Innenteil aus Eierkarton mit leuchtend roter Farbe. Hierzu reicht das Bemalen der äußeren Seite aus.

Anschließend muss die Farbe erst gut durchtrocknen bevor man dem Pilzkopf seine kleinen Pünktchen malt. Ist die Farbe ganz trocken, darf jeder seinem Pilz mit Hilfe eines Lackstifts ein Kleid aus lauter weißen Punkten aufzeichnen.

Jetzt fehlt dem Pilz nur noch ein Stiel. Dafür bekommt jeder einen alten Flaschenkorken und kann den bemalten Pilzkopf von oben auf den Korken setzen. Fertig ist der Glückspilz!

Ein kleiner Tipp:
Diese kleinen Glückspilze lassen sich prima Verschenken. Wetten, dass die Glückpilze dem Beschenkten im Nu ein Lächeln über das Gesicht zaubern und nicht nur für Glück sondern auch für gute Laune sorgen?

Alle Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in diesem Ordner, mehr Upcycling Ideen in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Herbst dort, allerhand „Grün“ wird hier gesammelt und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee mit Bastelanleitung: Herbstlicher Hortensienkranz selbst gemacht

Home / Deko Ideen / DIY Geschenkidee mit Bastelanleitung: Herbstlicher Hortensienkranz selbst gemacht

Da mir diese Geschenkverpackung ausgesprochen gut gefiel, habe ich mir gedacht, dass sich diese Blüten auch sehr gut am Fenster als Deko oder Fensterschmuck machen. Kurzerhand bin ich also einem leeren Pappkarton zu Leibe gerückt und habe daraus einen stabilen Untergrund geschnitten. Zur Hilfe habe ich zwei unterschiedlich große Tassen genommen, mit denen ich zwei ineinander liegende Kreise gezeichnet habe. Alternativ tut es sicher auch ein Zirkel oder Kreisschneider, aber den hatte ich gerade nicht zur Hand.

Das wird gebraucht:
Karton oder Stück Pappe, Bleistift, Bastelmesser / Cutter, Lochzange, kleine Metall Öse, Nietenzange, Kordel, Holzperle, Kraftpapier, farbiges Tonpapier, Kleber / Klebestift, Bastelschere, Pastellkreide, ein kleines Stück Krepppapier

So wird’s gemacht:
Den Pappkreis schneidet man vorsichtig aus. Am besten funktioniert dies mit einem scharfen Bastelmesser. Anschließend locht man den ausgeschnittenen Kreis und befestigt mit Hilfe einer Nietenzange eine kleine Öse aus Metall darin. So reißt später beim Anbringen der Kordel nichts ein!

Nun ist reichlich Geduld gefragt, denn zum einen schneidet man aus dem Kraftpapier unzählige ovale Blätter und zum anderen schneidet man von dem farbigen Tonpapier etwa 1 cm lange Streifen und trennt davon quadratische Stücke ab. Aus jedem der farbigen Mini Quadrate schneidet man Blütenblätter. Die Form kann man auf den Detailbildern gut erkennen.

Sind genügend Blütenblätter beisammen, färbt man diese minimal mit etwas Pastellkreide ein, damit diese mehr Struktur bekommen und echter aussehen.

Wenn alles soweit vorbereitet ist beklebt man den Pappkranz nun abwechselnd mit den braunen Blättern sowie den Hortensienblüten, die man jeweils aus vier Blättern zu einer großen Blüte formt.

Ich habe beide Seiten des Pappkreises auf diese Weise beklebt, damit man den Blütenkranz frei im Raum aufhängen oder als Fensterdeko nutzen kann.

Vorab jedoch benötigt jede Blüte noch ein Innenleben. Dafür habe ich aus Krepppapier etwa 1,5 x 1,5 cm große Stück geschnitten und diese zu einer Kugel gerollt. Die bestreicht man unten mit etwas Kleber und setzt diese in eine der Blüten hinein.

Ganz zum Schluss noch ein Stück Kordel durch die Öse fädeln, eine Perle darüber ziehen und die Enden verknoten. Fertig ist ein wunderschönes Mitbringsel zur Herbstzeit, dass dem Beschenkten sicherlich viel Freude bereiten wird.

Eine selbst gemachte Geschenkverpackung mit Hortensien und Bastelanleitung findet ihr hier, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst hier, mehr Grün dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen