Ein Konfettibonbon / Eine kunterbunte Einladungsidee

Home / Karneval / Ein Konfettibonbon / Eine kunterbunte Einladungsidee

Das wird gebraucht:

Pro Einladung eine leere Toilettenpapierrolle, ca. einen Esslöffel kunterbuntes Konfetti, Krepppapier in verschiedenen Farben, eine Schere, buntes Geschenk- oder Kräuselband, ein Bogen farbiges Tonpapier, einen StiftEinladung 2

So wird´s gemacht:

Als erstes schneidet man den farbigen Tonkarton in etwa Postkartengroße Stücke. Darauf notiert man den gewünschten Einladungstext für die bevorstehende Party mit Datum, Uhrzeit und allem, was sonst noch wichtig ist. Vielleicht haben die Kinder Lust beim Basteln der Einladungen mitzuhelfen und diese bunt anzumalen oder einige bunte Konfetti darauf zu kleben. Anschließend wird die Einladung gerollt und in eine der Toilettenpapierrollen gesteckt. Nun legt man diese auf das Krepppapier und schneidet soviel Papier davon ab, das man die Papprolle darin als schönes Bonbon einrollen und verpacken kann. Nicht vergessen: Bevor man mit Hilfe des Geschenkbandes auch die zweite Seite zubinden, muss man natürlich noch eine handvoll Konfetti in die Rolle füllen! Denn schließlich soll dieses Konfettibonbon eine Einladung sein, die so richtig neugierig und Lust auf das bevorstehende Karnevalsfest macht!

Wem die Konfettibonbons noch zu langweilig aussehen, der kann die fertigen Einladungen noch von Außen weiter verzieren und bunt schmücken.

Einladung 1

Meine 5 jährige Tochter und ich haben die Einladungen von Außen mit gemustertem Masking Tapes umwickelt, aus Alufolie kleine Kugeln gerollt und aufgeklebt sowie mit dem Motivlocher kleine Figuren ausgestanzt und mit Hilfe eines Klebestifts angepappt. Das ist wirklich kinderleicht und geht recht schnell. Da können auch die kleinsten Kinderhände aktiv ans Werk gehen!

Ein kleiner Tipp:

Wenn die Kinder Lust dazu hat, können sie das bunte Konfetti auch ganz einfach selber herstellen. Dazu braucht man nur einen Locher, bunte Papierreste und etwas Geduld…

Einladung 4

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Winterliche Lichter

Home / Deko Ideen / Winterliche Lichter

winter_lichter

Das wird gebraucht:

Leere Marmeladengläser aus weißem bzw. durchsichtigem Glas, ein weißer nicht zu dünner Lackstift, ein Motivlocher, Pailletten, etwas Watte, weiße Geschenkbänder oder durchsichtiges Organzaband, dünneres Tonpapier, weißes Transparentpapier, weißer Filz, Klebstoff (am besten ein Klebstift, da dieser schneller trocknet und auf dem Glas hiermit nichts so schnell verrutscht), eine Schere, Teelichter und Kerzen u.a.m.

 

So geht’s:

Da wir uns nicht nur an Weihnachten sondern auch im Winter an schönen Kerzen und ihrem warmen Licht erfreuen, kam uns spontan die Idee winterliche Lichter zu gestalten. Das geht ganz schnell und ist wirklich kinderleicht, so dass auch die Kleinsten mithelfen können!

Alte Gläser hat man eigentlich fast immer im Haus, da diese durch Marmelade, Obstgläser etc. regelmäßig anfallen. Wichtig ist, dass sie sauber sind und es sich um weißes Glas handelt, damit man nicht nur die Kerzen sondern auch das „winterliche Gewand“ im Anschluss betrachten kann.

Nun darf man der Fantasie freien Lauf lassen. Ob die Gläser mit Watteschneeflocken oder einer Eiszapfenbordüre aus Bastelfilz beklebt werden, man diese mit einem weißen Lackstift winterlich bemalt, ausgestanzte Schneeflocken in verschiedenen Größen darauf klebt, mit weißen Geschenkbändern liebevoll schmückt oder einfach mit etwas Transparentpapier umwickelt ist ganz egal. Je mehr mitbasteln und je mehr Material zur Verfügung steht, desto abwechslungsreicher werden die winterlichen Lichter. Jeder gestaltet sein Glas nach eigenen Ideen, Vorstellungen und dem Material, was er gerade zur Hand hat.

Wenn alles trocken ist, bestückt man die winterlichen Lichter mit Teelichtern oder Kerzen und schon erwärmen sie die Herzen an winterlich kühlen Tagen.

Wir haben unsere Gläser im Garten in den Schnee gestellt und uns an dem vielen Licht erfreut. Natürlich kann man damit auch die Fensterbank, des Esstisch oder einen Kaminsims schmücken!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen