Mein 12. Blick im März

Home / Frühling / Mein 12. Blick im März

12 Blick März

Letzte Woche war es wieder mal Zeit für meinen 12. Blick. Denn im März hatte ich bislang noch keine Fotos dazu gemacht. Draußen war es mal wieder recht winterlich und entsprechend kalt. Aber der Himmel war strahlend blau und die Sonne schien. Da ich es immer etwas langweilig finde so ganz allein spazieren zu gehen, rief ich meine Nachbarin an, mit der ich schon länger keine Runde mehr gedreht habe. Noch schnell den Fotoapparat geschnappt und dann nichts wie raus. Trotz winterlichen Temperaturen war es einfach vollkommen herrliches Wetter, wie aus dem Bilderbuch!

12 Blick März 3er

Meinen „ersten Blick“ finde ich beim dritten Mal zwar schon schneller wieder als im letzten Monat, aber vergesse vor lauter Motivation dann doch immer wieder mir zu merken von welcher Stelle aus ich das Foto mache… Wahrscheinlich habe ich den richtigen Dreh im Dezember dann endlich raus!

2. 12 Blick März 2013

Auch mein „zweiter Blick“, das rostige Tor, mitten im Wald wartet schon geduldig. Aber hier war ich offenbar so fest im Glauben, dass man nur aus einem einzigen Winkel durchschauen kann, das ich nur ein Foto machte und zu Hause über das Ergebnis etwas irritiert war. Das Tor samt Guckloch ist aber ein und dasselbe, wie man auf dem Foto unschwer erkennen kann. Beim nächsten Mal werde ich vorab gründlicher schauen um den richtigen Blick zu treffen. Aber wenn man zu zweit munter plaudernd durch den Wald marschiert ist man offenbar nicht ganz so konzentriert, zumindest was das Fotografieren betrifft… Für derartige Aktionen ist es manchmal wohl doch von Vorteil ganz allein zu sein um die ausreichend Zeit zu nehmen.

2. 12 Blick März 3er 2013

Die März Bilder zeigen recht eindeutig, dass der Winter sich in diesem Jahr nicht so recht trennen kann und sich schwer tut das Feld zu räumen. Denn im Gegensatz zum 12. Blick im letzten Monat ist es zumindest stellenweise wieder weiß. Ich drücke mal ganz fest die Daumen, dass dies im April nicht mehr der Fall sein wird!

Mehr vom 12. Blick gibt es bei Tabea.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Eine schnelle Ostergirlande

Home / Basteln mit Kindern / Eine schnelle Ostergirlande

Girlande 6

Ostern naht mit schnellem Schritt und somit ist es höchste Zeit für ein paar Bastelideen. Nachdem die winterliche Dekoration im Kinderzimmer unserem vor kurzem getätigten Frühjahrputz zum Opfer fiel, waren die Fensterscheiben doch recht kahl.
Da das Wetter Draußen, wie man an den Bildern unschwer erkennen kann, nicht gerade zum Spielen im Freien einlud und ich selbst noch ein paar kreative Dinge praktisch umsetzen musste, brauchte ich eine schnelle Idee. Und zwar nicht nur eine schnelle sondern eine, die vor allem kindertauglich war, so dass meine jüngste Tochter diese möglichst ohne Hilfe umsetzen konnte. Da bei Kindern Ostereier immer ein Hit sind, zeichnete ich spontan ein ovales Ei auf Pappe, dass wir als Schablone benutzt haben. Und dann hieß es: ran ans Papier!

Girlande 5

Das wird gebraucht:
Ein „Ei“ als Schablone, ein Bleistift, eine Kinderschere, bunter Tonkarton, buntes Papier, Masking Tape, Stifte sowie weitere Utensilien mit denen sich Eier aus Tonkarton schmücken und bekleben lassen, Nylongarn sowie eine Nähnadel.

Girlande 2

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe der Schablone habe ich auch allerhand buntem Tonkarton Eier gemalt. Nun kommen die Kinder ins Spiel, die mit Hilfe der Schere alle vorgezeichneten Eier ausschneiden und nach eigenen Vorstellungen verzieren oder bemalen können: Muster wie Pünktchen, Streifen oder kleinere Formen, beklebte Eier, mit bunten Tapes verzierte aber auch jede Menge wundervoll bemalte Eier kamen zum Schluss dabei heraus. Der Fantasie sind dabei eigentlich keine Grenzen gesetzt.

Girlande 4

Da es recht viele Eier waren, habe ich diese kurzerhand mit Nadel und Nylongarn aufgefädelt und zu mehrere bunte Girlanden verarbeitet, die nun das Fenster schmücken.
Die Bilder zeigen zwar noch reichlich winterliches Weiß im Hintergrund, aber gestern Vormittag war der Frühling mal kurz zu Besuch und hat uns mit Sonne und strahlend blauem Himmel beglückt. Da es bis Ostern ja noch ein paar Tage dauert, drücken wir mal die Daumen, dass der Winter bis dahin das Feld endlich geräumt hat.

Girlande 1

Viel Spaß beim Nachbasteln & Kreativ sein!

Mehr kreative Ideen findet man übrigens jeden Dienstag bei Anke.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Guten Appetit – Kohlrabi Quiche

Home / Rezepte vegetarisch / Guten Appetit – Kohlrabi Quiche

Kohlrabiquiche 1

Eines unserer Lieblingsrezepte ich Kohlrabi Quiche. Nicht nur herrlich lecker, sondern auch eines der Rezepte, die ganz flott von der Hand gehen und nicht viel Arbeit machen! Genau diese liebe ich sehr, denn als vierfache Mutter habe ich mittags nicht nur einige hungrige Mäuler zu stopfen, sondern bin nebenbei auch berufstätig. Da freut man sich immer über Mahlzeiten, die nicht allzu aufwändig sind.

Kohlrabiquiche 2

Das wird gebraucht:
1 ½ Rollen frischen Blätterteig (oder ersatzweise 1 Packung tiefgefrorenen Blättereig), 1 große Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Eßlöffel Senf, 1 großer Becher Creme fraiche Kräuter, 2-3 Kohlrabi, ½ Packung 8-Kräuter (gibt es als fertigen Mix in der Tiefkühltruhe im Supermarkts), Kräutersalz und Pfeffer, 1 Packung geriebener Käse zum Überbacken

Kohlrabiquiche 3

So wird’s gemacht:
In der Regel nehme ich den frischen Blätterteig, da man ihn gleich verwenden und nicht erst auftauen muss. Zudem liegt dieser gleich auf Backpapier, so dass einem auch der Arbeitsgang erspart bleibt, das Blech erst einzufetten…

Kohlrabiquiche 4

Die Kohlrabi werden geschält und dann grob gerieben. Da dies bei 6 Personen recht langwierig ist, werfe ich das geschälte und grob zerteilte Gemüse in die Küchenmaschine. Die Zwiebel würfelt man in möglichst kleine Stücke (zumindest die Eltern, deren Kinder so pingelig sind wie meine, was Zwiebeln betrifft!), presst den Knoblauch hinzu und gibt alles zu dem geriebenen Kohlrabi. Senf, Creme Fraiche und die Gewürze ebenfalls. Dann wird alles gut vermengt, bis sich alle Zutaten verteilt haben. Den Blätterteig rollt man auf dem Blech aus und bestreicht den Teig mit der Gemüsemasse. Zum Schluß den Käse draufstreuen und ca. 30 Minuten im Ofen bei knapp 200° Grad backen.

Kohlrabiquiche 5

Hinweis: Die angegebene Menge reicht für ein normales Backblech aus!

Kohlrabiquiche 6

Ein kleiner Tipp: Da es bei uns aufgrund der vielen Personen immer mehr als ein Blech gibt, variiere ich hier und da. Mal gibt es für die „Großen“ eine etwas würzigere oder schärfere Variante. Oder wie neulich, habe ich eines der Bleche mit kleinen Räuchertofustückchen bestreut.
Der Quiche lässt sich übrigens auch kalt als Snack verspeisen, so dass man ihn am folgenden Tag als kleine Pausemahlzeit für Kindergarten / Schule einpacken kann!

Mehr Rezepte gibt’s Montags übrigens immer bei Katja und Ihrem My Monday Mhhhhhhh.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ich bin schon ganz gespannt…

Home / Geschenke aus der Küche / Ich bin schon ganz gespannt…

Vor einer Woche habe ich Post von Clara, Jeanny und Rike bekommen, die mir auf diesem Wege verraten haben, wenn ich bei „Post aus meiner Küche“ zum Thema Kindheitserinnerungen mit kleinen Köstlichkeiten beglücken darf.

PAMK 5
Ich gebe ehrlich zu, mit dem Thema hatte ich nicht gerechnet, wollte aber unbedingt einmal dabei sein. Weil ich die Idee einfach überaus spannend finde, gerne koche, backe und verschenke. Doch alles was mir spontan zu Leckerein aus meiner Kindheit einfiel, ließ sich nicht wirklich in ein Paket packen, geschweige denn quer durchs ganze Land verschicken. Dabei fielen mir spontan wirklich leckere Dinge aus Kindertagen ein: Warme Waffeln mit Puderzucker, von dessen Teig meine Tante immer so gerne „pur“ naschte, herrlich süße Germknödel mit Mohn und Vanillesoße, heißen Kakao mit Schlagsahne, allerhand köstliche Weihnachtskekse, hauchdünne Pfannkuchen mit Zimt & Zucker, frischer Bienenstich, Rahmchampignos, Suppe mit kleinen Buchstabennudeln, Lasagne mit einer dicken Käseschicht und, und, und…

PAMK 1

So habe ich tagelang gegrübelt und glücklicherweise einiges gefunden, was sich –gut verpackt- hoffentlich unversehrt versenden lässt. Aber das kann ich zum jetztigen Zeitpunkt leider natürlich noch nicht verraten, denn wenn ich die Regeln richtig verstanden haben, soll der Inhalt meiner Post eine Überraschung sein. Zumindest steht mein Plan, das kommende Wochenende habe ich mir für das Werkeln in der Küche freigehalten, einen Teil der benötigten Zutaten bereits besorgt und die Vorfreude wächst mit jedem Tag!

PAMK 2

Und weil ich hier durch das Thema bedingt in Erinnerungen schwelge, gab es letzte Woche schon mal „Kalter Hund“, den ich als Kind so geliebt habe und Berge davon hätte verputzen können. Ich muss sagen, der süße Kekskuchen schmeckt mir nach wie vor und war auch bei meinen Kindern ein Hit. Nur Verschicken lässt er sich leider nicht, da er immer gut gekühlt werden muss.

PAMK 3

Auch unsere Jüngste im Bunde scheint das Thema zu gefallen, denn seit Kurzem werden hier meine uralt Spiele ( was für ein Design – toll oder?) aus der hintersten Schrankecke gekramt und  mehrfach täglich gespielt.

PAMK 4

Hat von Euch schon mal jemand an „Post aus meiner Küche“ teilgenommen und mag mir ein paar Tipps oder Erfahrungen mitteilen? Ich würde mich sehr freuen – bis dahin liebe Grüße und einen gemütlichen Sonntag…
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Wenn der Himmel am Morgen erwacht…

Home / Himmlisches / Wenn der Himmel am Morgen erwacht…

Himmel Katja 1

Seitdem wir an der Aktion „Urlaub fürs eigene Auto“ teilgenommen haben, lasse ich des Öfteren den Wagen stehe und tätige unsere Einkäufe zu Fuß. Sind es nur ein paar Kleinigkeiten, ist es gar kein Problem. Nur der wöchentliche Großeinkauf für unseren sechs Personen Haushalt ist ohne Auto zugegebenermaßen recht kniffelig. So habe ich mich vor kurzem in aller Frühe auf den Weg in die Stadt gemacht, zu Fuß versteht sich. Mit dabei hatte ich meine Kamera weil ich endlich einmal für die liebe Raumfee Katja ein paar Himmelsbilder einfangen wollte, die sie jeden Samstag auf Ihrem wunderbaren Blog sammelt.

Himmel Katja 2

Der Weg, den ich normalerweise zum Einkaufen wähle, ist nicht nur menschenleer und verlassen um diese Tageszeit, sondern auch leider überhaupt nicht beleuchtet. Und weil es noch so früh war und man nicht mal die Hand vor Augen sah, habe ich kleiner „Hasenfuß“ auf halber Strecke kehrt gemacht, weil ich so ganz allein leider ein doch etwas mulmiges Gefühl hatte, und zumindest den Hinweg lieber über die Hauptstrasse antreten wollte. Der Blick zum Himmel jedoch ließ mich etwas trauern, denn gerade dieses tief dunkle Morgenblau gefiel mir an diesem Morgen so ausgesprochen gut, dass ich es gerne auf ein paar Bildern festgehalten hätte. Doch durch den Weg mitten durch die Stadt, konnte ich nicht wirklich fotografieren. Zumindest nicht mit ansprechender Kulisse, weil auf beiden Seiten meterhohe Häuser keinen wirklich netten Blickfang für Himmelsbilder geben, jedenfalls was meinem Geschmack anbelangt.

Himmel Katja 3

So tätigte ich in aller Windeseile meinen  Einkauf um dann den Rückweg durch den kleinen Wald anzutreten. Doch hier konnte ich leider nur noch den Rest des schönen Sonnenaufgangs und des morgendlichen Himmelblaus einfangen. Vielleicht habe ich beim nächsten Mal etwas mehr Mut oder einen starken Begleiter an meiner Seite.

Himmel Katja 4

Ich wünsche allen ein traumhaft schönes Wochenende!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Himmel Katja 5

Teilen

Bald kommt der Frühling…

Home / Deko Ideen / Bald kommt der Frühling…

Bei Luzia Pimpinella heisst es diese Woche „Warten auf grün“. Wenn man sich so umhört können es die Wenigsten erwarten den Frühling und mit ihm das “Grün” endlich Willkommen zu heißen!

Tigerei 1

Warten finde ich persönlich schrecklich nervig. Vielleicht weil ich als Mutter zu oft mit kranken Kindern im Wartezimmer beim Kinderarzt verbracht habe, möglicherweise weil ich ein ungeduldiger Mensch bin oder auch einfach deshalb, weil Warten an sich furchtbar langweilig ist und sich dahin ziehen kann wie klebriges Kaugummi.

Tigerei 2

Aus diesem Grunde hoffen wir einfach mal auf den Frühling, auf etwas warmen Sonnenschein, das helle, zartes Grün, blauen Himmel und genießen bis dahin die Tage mit möglichst vielen entspannenden Momenten im Alltag. Und damit die Warterei nicht langweilig wird sorgen wir für willkommene Abwechslung. Wie wäre es mit ein paar Basteleien fürs bevorstehende Osterfest? Das lenkt nicht nur ab, sondern zaubert schon einen Hauch von Frühlingsstimmung ins Haus! Also auf den „Frühling“, fertig, los!

Tigerei 3

Das wird gebraucht:
Ausgeblasene, saubere Eier in weiß und braun sowie einige Eierschalen ebenfalls in weiß und braun, einen Klebestift und eine kleine Portion Geduld

Tigerei 4

So wird’s gemacht:
Die Eierschalen werden in mehrere kleine Stücke zerteilt. Ich habe dies unmittelbar beim Bekleben der Eier getan und mir auf diese Weise immer die gewünschte Anzahl und Größe von den Schalen abgebrochen. Meine Töchter dagegen haben sich zuerst einen „Vorrat“ an Eierschalen-Stückchen angelegt und dann mit dem Bekleben begonnen. Es geht also beides!

Tigerei 5

Dann haben wir das ausgeblasene Ei (immer in der anderen Farbe zu den Schalenstückchen), auf einer kleinen Fläche von ca. 1 cm mit Kleber bestrichen und diese Stelle mit den Schalenstückchen beklebt. So arbeitet man sich nach und nach über das ganze ausgepustete Ei. Damit etwas Abwechslung bei den Eiern zu finden ist, haben wir sowohl braune Eier mit weißen Schalenstückchen als auch weiße Eier mit braunen Eierschalen beklebt. Dabei herausgekommen sind ganz natürliche „Tigereier“ für den Osterstrauch.

tigerei 6

Da meine weiß bemalten Eier vor Kurzem so gut ankamen, ist diese Idee sicher eine weitere, willkommene Gestaltungsalternative in der Frühlingszeit!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kleine Künstler bitten zur Vernissage

Home / Basteln mit Kindern / Kleine Künstler bitten zur Vernissage

Vernisage 1

Vor kurzem bekamen wir eine Einladung zu einer Vernissage. Und zwar von meiner jüngsten Tochter, die zusammen mit allen Vorschulkindern im Kindergarten an einem tollen Museumsprojekt teilgenommen hat. Zum Abschluss dieser Projektreihe wurden Einladungen verteilt und alle dabei entstandenen Kunstwerke ausgestellt.

Vernisage 2

Nach der offiziellen Eröffnungsrede sowie einer genauen Anweisung der Vorschulkinder an alle großen Besucher, wie man sich auf einer Vernissage richtig zu verhalten hat, durften sich alle die wundervollen Gemälde in Ruhe anschauen.

Vernisage 3

Meine Tochter hatte jedes Mal begeistert zu Hause von den Museumsbesuchen erzählt. Sie konnte nicht nur im Detail davon berichtet was beispielsweise der Künstler Peter Paul Rubens so alles gemalt hat und wie seine Bilder aussahen. Sie erzählte auch vollkommen euphorisch davon wie sie selbst Farben hergestellt, experimentiert und gemalt hat. So hatten die Kinder u.a. aus verschiedenen Materialien ganz eigenständig Farben kreiert und damit verschiedene „Gemälde“ angefertigt. Unter anderem aus Erde und Eigelb.

Vernisage 4

Der unschlagbare Hit dieses tollen Kunstprojekts waren die Engel von Rubens. Diese wurden natürlich auch im Kindergarten künstlerisch in Szene gesetzt. Meine Tochter ist davon derart angetan, dass nun auch zu Hause Engel in allen erdenklichen Posen gemalt werden.

Vernisage 5

Besonders wichtig ist hierbei Amors Pfeil, den die Engel auf den Bildern „unters Volk jubeln“. Eine entsprechende kleine Geschichte gab es dazu übrigens auch auf der Vernissage für alle Interessierte, die in Form eines kurzen Hörspiels ein kleines Highlight war. Zumal in dem betreffenden Raum die Engelgemälde der Kinder zu finden waren.

Vernisage 7

Besonders raffiniert fand ich die kleinen Theaterbühnen als Kunstwerke, bei denen man mit einer beweglichen Stabpuppe die künstlerische Bühne richtig lebendig werden lässt. Wirklich faszinierend was Kinder im Alter von 5-6 Jahren da an Kunstwerken alles umgesetzt haben – ein Hoch auf die kleinen Künstler!

Vernisage 6

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ostereier mal ganz anders

Home / Deko Ideen / Ostereier mal ganz anders

Eier braun weiß 1

Ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich kein großer Fan von österlicher Dekoration bin, da mir hierbei die wenigsten Dinge wirklich gefallen und mir die zu Ostern meist üblichen Pastellfarben nicht sonderlich liegen. Jedoch kommt man als Familie um genau diese ostertypischen Dekoideen und Utensilien nicht wirklich herum. Zumindest nicht bei meinen Kindern, da diese nicht nur Ostern sehr lieben sondern natürlich auch alles andere was sonst noch dazu gehört: Schmücken, Basteln, Malen und natürlich Eier bemalen…

Eier braun weiß 2
So habe ich mir überlegt meinen Lieben eine Freude zu machen und nicht ganz auf Osterschmuck zu verzichten. Da in der letzten Woche durch die ganzen Geburtstage bei uns allerhand gebacken wurde, war die Gelegenheit günstig die benötigten Eier allesamt auszublasen. Gesagt, getan. Da ich in der Regel braune Bio Eier verwende lassen sich diese nur „schwer“ bemalen. Zumindest wenn man leuchtende Frühlingsfarben als Resultat wünscht. Also habe ich ein kleines Experiment gewagt, mir einen weißen Lackstift zur Hilfe genommen und die Eier in ihrem natürlichen Braun gelassen und einfach nach Herzenslust Muster auf die Schale gezeichnet. Ohne jede Vorlage, einfach so nach eigenen Ideen und was mir gerade in den Sinn kam: Kleine Pünktchen, große Tupfen, breite und dünne Streifen, Herzchen, kleine Schneckenhäuser sowie andere Muster, die sich mit dem Lackstift auf die Eierschale malen ließen.

Eier braun weiß 3

Das Ergebnis gefällt mir und durch den Lackstift hält auch die Farbe recht gut ohne zu verwischen. Eine kinderleichte Idee, die sich ohne viel Aufwand oder Material umsetzen lässt. Das einzige was derzeit noch fehlt ist etwas mehr Grün an unseren Frühlingszweigen, die bereits in der Vase stehen und die durch die bemalten Eier zum Osterstrauch werden sollen…

Eier braun weiß 4

In jedem Fall thematisch ein weiterer Beitrag zu Annettes wunderbaren Herzblutprojekten, den ich hierfür nur zu gerne beisteuere und mich freue zum zweiten Mal dabei zu sein!

Eine weitere ausgesprochen pfiffige Idee Ostereier zu gestalten, kann man hier bei mir entdecken!

Eier braun weiß 5

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Du bist eingeladen! Klappkarte als Einladung

Home / Kinderfeste & Partys / Du bist eingeladen! Klappkarte als Einladung

Der nächste Geburtstag naht und damit stellte sich bei uns wieder einmal die Frage welche Einladungen sollen es denn dieses Jahr sein. Mir persönlich gefallen die mit Liebe selbst gebastelten Einladungen natürlich immer deutlich besser. Vor allem, wenn das betreffende „Geburtstagskind“ selbst mit Hand anlegen kann.

Einladung 0

Da ich in der letzten Woche wieder einmal einen Großeinkauf im Papierwarenladen tätigen musste, war die Gelegenheit günstig benötigtes Material zu beschaffen. Denn in dem besagten Laden,  gibt es Papier in wirklich jeder Ausführung, Ausstattung, Farbe und mit etlichen erdenklichen Mustern, die das Herz begehrt. Ich habe mich spontan für einen bunten Tonkarton mit Geburtstagsmotiv entschieden, der mir ins Auge fiel. Denn das sah nicht nur schön aus, sondern passte in meinem Fall ja für den bevorstehenden Geburtstag.

Einladung 2

Den gewünschten Einladungstext habe ich, samt Tochter auf meinem Schoß, am Computer geschrieben und ausgedruckt. Denn das schafft ein Kindergartenkind nun wirklich nicht allein und schon gar nicht per Hand geschrieben. Nach einigen Versuchen war die gewünschte Größe samt Text passend und die benötigte Anzahl konnte ausgedruckt werden. Den bunten Tonkarton haben wir in etwa Din A5 große Stück geschnitten. Etwas größer als der Ausdruck, damit man von dem Tonkarton auch noch etwas sehen kann.

Einladung 3

Nun hat meine Tochter die ausgedruckten Texte mittig geknickt und mit Hilfe einer Schere einen ca. 0,5 cm breiten Streifen eingeschnitten. Anschließend hat sie die Einladungstexte auf die ausgeschnittenen Tonkartonstücke geklebt, jedoch den mit der Schere gearbeiteten Streifen ausgespart. So lässt sich dieser nach oben knicken. Wir haben uns dann kurzerhand entschieden mit dem Motivlocher Herzen auszustechen, die dann jeweils auf einer der abstehenden Papierlaschen kamen. So wurden die Einladungen im Nu zu einer pfiffigen Klappkarte, dessen Innere (das Herz) sich aufstellt, wenn man die Karte öffnet.

Einladung 4

Um die Einladungen noch aufzupeppen, haben wir aus festen Transparentpapier breite Streifen geschnitten und diese wie eine Art Manschette um die Einladungen geklebt, darauf mittig ein weiteres, ausgestanztes Herz geklebt und mit dem Namen der Kindes versehen, die eingeladen sind.

Einladung 1
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen